Erstellt werden soll ein Stück Software, das folgenden Anforderungen genügt.
Das Programm bemisst einen
Dreigelenkrahmen, dessen statisches System folgender Zeichnung entspricht:
Der Benutzer soll dabei frei wählen
können, ob ein Rahmenteil aus Stahl oder Stahlbeton sein soll.
Treffen zwei Rahmenteile aus Stahl
zusammen, soll der Benutzer angeben können, ob die Eckverbindung biegesteif
oder frei drehbar ausgeführt werden soll.
Die Abmessungen sollen dabei frei
wählbar sein. Die Defaultwerte entsprechen aber den Vorgaben der Übungsaufgabe
17549
Die Querschnitte sollen derart
ermittelt werden, dass sie möglichst voll ausgelastet werden.
Das Programm gibt alle ermittelten Werte
wie zum Beispiel Querschnitte, Knicklängen und Schnittgrößen tabellarisch aus.
Das Programm verfügt über eine
grafische Maske zur Eingabe und zur Ausgabe aller Daten. Dabei soll die Maske
konstruktive Details wie zum Beispiel eine biegesteife Ecke darstellen.
Weiterhin sollen alle Schnittgrößen grafisch dargestellt werden.
Alle Normgerechten Nachweise, die zu
erbringen sind, werden hier aufgelistet.
Zu erbringende Nachweise
Stahlrahmen
Zu erbringende
Tragsicherheitsnachweise E-E unter Berücksichtigung folgender Einflüsse
Einwirkende Lasten und deren
Kombinationen nach DIN 1055
Tragwerksverformungen nach Theorie II
Ordnung
geometrische Imperfektion durch eine
Vorverdrehung
Daraus resultierende
Nachweisverfahren
Biegeknicknachweis nach Theorie II
Ordnung.
Drillknicknachweis nach dem für die
DIN 18800 maßgebenden Verfahren im EC3 Kapitel 5.5.3
Eckverbindung der Rahmenteile nach
dem für die DIN 18800 maßgebenden Verfahren im EC3 Kapitel 6.3 (Verbindungen
mit Schweißnähten)
Betonstütze
Zu erbringende
Tragsicherheitsnachweise unter Berücksichtigung folgender Einflüsse
Einwirkende Lasten und deren
Kombinationen nach DIN 1055
Tragwerksverformungen nach Theorie II
Ordnung
geometrische Imperfektion durch eine
Vorverdrehung
Daraus resultierende
Nachweisverfahren
Biegeknicknachweis nach Theorie II
Ordnung.
Bei der Ausarbeitung ist
Folgendes zu erbringen.
Analyse der Aufgabe nach der Methode
Fusion unter Zuhilfenahme der UML als Notation aller nötiger Komponenten.
Design nach der Methode Fusion unter
Zuhilfenahme der UML als Notation aller nötiger Komponenten.
Alle zur Bemessung notwendigen
Algorithmen sind detailliert aufzulisten.
Die Implementierung der Entwurfs in
Java2