2        Schnittgrößen

Momentenlinien an den Nullstäben

-       Moment am 0‑Stab 34

 

-       Moment am 0‑Stab 45

Textfeld: x

 

 

2.1         Typ I


 


Momente im 0‑Zustand

 

 

 

 

Momente im 1‑Zustand

Momente im 2‑Zustand

 

 

Momente im 3‑Zustand

 

Momente im 4‑Zustand

 

Fesselkräfte

Entspannen der Fesseln

Erfolgt nach der Cramerschen Regel

 

Momentenlinie


 

 


 

Normalkraftlinie


 


 

Querkraftlinie


 


 

 

2.2         Typ II

 

 


Momente im 0‑Zustand

 

 

Momente im 1‑Zustand

Momente im 2‑Zustand

 

Momente im 3‑Zustand

Fesselkräfte

 

Entspannen der Fesseln

 

Momentenlinie


 


Normalkraftlinie


 


 

 

Querkraftlinie


 


 

 

2.3         Typ III

 


Momente im 0‑Zustand

 

 

 Momente im 1‑Zustand

Momente im 2‑Zustand

Momente im 3‑Zustand

Fesselkräfte

 

Entspannen der Fesseln

 

Momentenlinie


 


 

Normalkraftlinie


 


Querkraftlinie


 


 

 

 

2.4         Typ IV


 


Momente im 0‑Zustand

Momente im 1‑Zustand

 

Momente im 2‑Zustand

 

Fesselkräfte

 

Entspannen der Fesseln

 

Momentenlinie


 


 

Normalkraftlinie


 


 

Querkraftlinie


 


 

 

 

2.5         Schnittgrößenzuwachs nach Theorie II Ordnung

Die fiktiven Kräfte, die für den Zuwachs der Schnittgrößen verantwortlich sind, werden nach der sogenannten "Iteration über die rechte Seite" errechnet. Wie der Williotplan zeigt, müssen die fiktiven Kräfte des Riegels Null sein, da seine Verschiebungsfigur nach Polplankinematik keine Verdrehung beinhaltet. Nicht hingegen die Stiele. Die fiktiven Kräfte der Stiele ergeben sich aus dem Momentengleichgewicht das aus dem Produkt aus Normalkraft und der Verschiebung Y2 addiert mit der Verschiebung aus dem Lastfall geometrische Imperfektion entsteht.

Das Maß für die Schiefstellung ermittelt sich nach DIN folgender Massen:

 

Die fiktiven Kräfte ermitteln sich somit zu:

Demnach ergibt sich der Kräftezuwachs aus

 

Die Veränderung der Normalkräfte wird nicht berücksichtigt.